Projekte und Aktivitäten gehören zum Kindergartenalltag. Es gibt immer wiederkehrende Projekte wie z.B. Indianer, den Jahreskreis mit den Feiertagen und Feiern, z. B. Ostern, Weihnachten und Fasching. In jedem Jahr gibt es eine Zeit, in der die Kinder sich auf unterschiedliche Weise mit ihrem Körper und gesunder Ernährung beschäftigen. Ideen, Fragen und Anregungen von Kindern werden aufgegriffen und daraus entwickeln sich Projekte.
Im Rahmen der Partizipation stimmen die Kinder zweimal jährlich in den Gruppen
ab, an welchem Projekt sie intensiver arbeiten möchten. Das Projekt,
an dem wir im Frühjahr arbeiten, findet seinen Abschluss mit dem Sommerfest. Hier gab es schon viele
Themen wie: Wikinger, Piraten, Baustelle oder Bauernhof.
In den vergangenen Jahren beschäftigten wir uns mit unseren Wildbienen. Diese begleiten uns auch weiterhin in unserem Jahreslauf.
Für dieses Projekt haben wir gemeinsam mit der Gemeinde Heidgraben an einer nationalen Ausschreibung
teilgenommen und wurden ausgewählt. Bei diesem Projekt werden wir finanziell und technisch nun intensiv
von der Stiftung „Artenschutz in Franken“ https://www.artenschutz-steigerwald.de
unterstützt. Besuchen Sie gerne unsere Wildbienenwiese und
informieren sich an der informativen Wildbienenwand.
Auch erhielten wir den Zuschlag der gleichen Stiftung zur Errichtung eines Umweltbaumes. Dieser steht,
mit Vogel-Futtersäulen und einem videoüberwachten Nistkasten, auf dem Kindergartengelände. Auf einem
Bildschirm kann beobachtet werden, wie die Futtersäule und der Nistasten frequentiert wird. Auch online
kann man auf diese stets aktuellen Bilder zugreifen https://www.artenschutz-steigerwald.de/de/Projekte
Zusätzlich findet in jedem Kindergartenjahr das Körperprojekt
statt, bei dem das Augenmerk auf Sinneswahrnehmung und Ernährung gelegt wird.
Außerdem haben wir noch viele fortlaufende ständige Projekte wie das Haus der kleinen Forscher, KLiK und Nachhaltigkeit.
Haus der kleinen Forscher
2013 wurden wir zum 1. Mal zum Haus der kleinen Forscher ernannt.
Wir dokumentierten 3 Jahre lang die Experimente mit den Kindern und bilden uns weiterhin in diesem
Bereich fort.
KLIK
Ein weiteres Projekt, das in jedem Kindergartenjahr über mehrere Wochen alltagsbegleitend durchgeführt
wird, ist KLiK. KLiK steht für Konflikt-Lösung im Kindergarten. Hier lernen und erfahren die Kinder in Kleingruppen,
welche Gefühle man haben kann und wie man sie durch Mimik und Körpersprache an seinem Gegenüber erkennen
kann. Es werden Wege erarbeitet, wie Konflikte vermieden werden können und wie gemeinsame Lösungen
gefunden werden können.
Nachhaltigkeit
Wichtig ist uns auch, den Kindern nahezubringen, wie wichtig Nachhaltigkeit für unser Leben ist. In den
Projekten wird dieser Aspekt immer mit berücksichtigt. Auch hier erhielten wir 2012 eine Auszeichnung
und dürfen uns "KITA 21, die Zukunftsgestalter" nennen.